Wir heißen Sie herzlich willkommen auf unserem Öl-Fritteusen Test 2021. Hier präsentieren wir Ihnen die besten von uns getesteten Modelle und klären Sie über die Funktionsweise einer Fritteuse mit Fett auf. Zu jedem Produkt haben wir Ihnen die wichtigsten Hintergrundinformationen zusammengestellt, um Ihnen im Praxistest zu demonstrieren, wie gut sich die jeweilige Fritteuse tatsächlich verhält. Zusätzlich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
In unserem Ratgeber können Sie sich über Vor- und Nachteile von Öl-Fritteusen informieren und erfahren auch auf welche Kriterien Sie beim Kauf achten sollten. Wir hoffen Ihnen mit diesen Tipps die Kaufentscheidung zu erleichtern und somit zu helfen, die beste Fritteuse mit Fett zu finden.
Als Alternative können Sie auch unseren innovativen Produktfinder nutzen. Dieser findet Ihnen passend zu Ihren Umständen, die für Sie am besten geeignete Öl-Fritteuse.
Kurzer Überblick:
- Die klassische Fritteuse funktioniert nach einem sehr einfachem Prinzip. Ein Heizelement erzeugt durch einen elektrischen Strom thermische Energie, sodass Öl auf bis zu 190°C erhitzt wird. Durch die hohen Temperaturen bekommen Lebensmittel aromatische Röststoffe und eine trockene Kruste. Im Gegensatz zur Kaltzonen-Fritteuse befindet sich das Heizelement nicht am Boden des Frittierkorbs, sondern unter bzw. außerhalb.
- Der Vorteil der klassischen Fritteuse besteht in der sehr kurzen Zubereitungszeit. Eine Heissluftfritteuse benötigt 25 min für eine Portion Pommes, während die klassische Fritteuse nur 4 min braucht. Da das Heizelement sich nicht im Öl befindet, gestaltet sich die Reinigung im Gegensatz zur Kaltzonenfritteuse einfacher. Zudem ist die Fritteuse mit Fett im Vergleich preisgünstig zu haben.
- Der Nachteil ist aber, dass sich eine Fritteuse mit Fett, verglichen mit einer Heissluftfritteuse aufwändiger reinigen lässt. Das Öl muss ausgewechselt und Fettbehälter gesäubert werden. Dadurch dass das Heizelement Öl von unten erhitzt, läuft außerdem die Gefahr, dass Frittierreste abbrennen.
Unsere Top 3 Öl-Fritteusen im Tabellenvergleich!
Unser Kauftipp: De’Longhi F 28.311.W1 Rotofritteuse
- EXKLUSIVES ROTO-FRY-SYSTEM: Schräg eingehängter, rotierender Frittierkorb für zur fettarmen...
- EASY-CLEAN-SYSTEM: Das patentierte System ermöglicht es, über einen integrierten Auslasshahn das...
- SPÜLMASCHINENFEST: Der abnehmbare Deckel ist spülmaschinenfest. Der Behälter besitzt eine...
Unser Testsieger Delonghi Rotofritteuse verfügt über eine Leistung von 1.800 Watt, die dafür sorgt, dass 1,1 liter Öl in kürzester Zeit aufgeheizt wird. Diese Kapazität ist mit 1 kg Fassungsvermögen ausreichend für Mehrpersonenhaushalte.
Das Alleinstellungsmerkmal dieses Modells stellt ihr RotoFry System dar. Der Frittierkorb ist dabei in der Fritteuse schräg eingehängt und rotiert während des Frittiervorgangs permanent. Dadurch werden nicht nur die Speisen vom Abschrecken viel knuspriger, sondern wird auch 50% des gesamten Ölverbrauchs eingespart.
Die Reinigung gestaltet sich dank spülmaschinenfesten Komponenten und einem integriertem Ölablaufschlauch unkompliziert und zeitsparend. An der Vorderseite ist hinter einer Blende ein Öl-Ablaufschlauch versteckt, der das Leeren des Ölbehälters zum Kinderspiel macht. Unangenehme Gerüche werden durch einen auswechselbaren Geruchsfilter verhindert.
Für zusätzliche Sicherheit sorgen, wärmeisolierte Cool-Touch Außenwände und ein Überhitzungsschutz. Durch das Panorama-Sichtfenster haben Sie auch jederzeit Überblick auf den Zustand der Speisen
Platz 2: Moulinex AM3021 Fritteuse Super Uno
- Großes Fassungsvermögen: bis zu 1,5 kg Frittiergut in einem Vorgang
- Einfache Handhabung: Der Korb kann während des Frittiervorgangs von außen bewegt und das Frittiergut...
- Einfach zu reinigen: vollständig zerlegbar und mit herausnehmbarem Behälter mit Antihaftbeschichtung
Unser nächster Vertreter im großen Vergleichstest ist die einfache Fritteuse Moulinex AM4800 Mega. Das Gehäusematerial besteht aus weißem Kunststoff und das Bedienfeld ist mit Edelstahl verkleidet und ergonomisch geformt. Die Fritteuse ist jedoch nicht nur optisch ansprechend, sondern überzeugt zugleich mit 1.800 Watt Leistung und einigen praktischen Details.
Insgesamt fasst der Innenbehälter 1,5 Kilogramm bzw. 2,2 Liter Öl. Das Öl wird durch die Ectotherm Technologie erhitzt. Dabei ist der Innenbehälter mit dem Heizelement fest verschweißt, so dass die Hitze sich durch die Wärmeleitung schnell überträgt. Das spart Energie, Zeit und sorgt für optimale Ergebnisse, da sich die Hitze gleichmäßig verteilt.
Der Deckel ist verriegelbar und mit einem großen Sichtfenster ausgestattet. Er öffnet sich nach Ende der Garzeit automatisch. Zur Reinigung des Geräts lässt sich der Deckel mit einem Handgriff abnehmen. Hilfreich für das perfekte Gelingen der Speisen ist die Möglichkeit, den Frittierkorb bei geschlossenen Deckel von außen heben und senken zu können.
Das Entleeren des Öls dürfte problemlos möglich sein, da sich der Innenbehälter entnehmen lässt. Ein spülmaschinengeeigneter Karbon-Filter sorgt dafür, dass sich der Frittiergeruch nicht in Ihrer Küche verteilt.
Platz 3: Aigostar Indra 30HEX – Fritteuse
- 【Leistungsstarke und effektive】 1800-Watt-BPA-freie Fritteuse mit großer Kapazität von 2,5 l kocht...
- 【Temperatur einstellbar】 Thermostatisches Temperaturregelsystem ermöglicht die Temperatureinstellung...
- 【Sicheres Garen】 Geschlossenes Garen verhindert, dass Fett während des Garvorgangs spritzt,...
Etwas was weniger Komfort und Funktionen als die vorher vorgestellten Modelle bietet die Aigostar Indira 30 HEX. Fisch oder Hähnchen schaffen Sie mit der Aigostar dank 1.800 Watt starken Leistung und 1,3 kg großem Fassungsvermögen ebenfalls sorgenlos. Die Temperatur können Sie zwischen 150 und 190° Celsius stufenlos wählen.
Ein großes Plus gibt es für das Sichtfenster im Deckel. So haben Sie die Speisen jederzeit im Blick und können ohne Öffnen der Fritteuse nachschauen, ob die Pommes Frites schon die gewünschte Bräune erreicht haben. Auf der Vorderseite sind die passenden Temperatureinstellungen für die verschiedenen Lebensmittel aufgedruckt. Der Nachteil: Endverbraucher bemängeln auf Amazon, dass sich die Beschriftung mit der Zeit durch die Hitze löst.
Sollten Sie nicht viel Wert auf viele Einstellungsmöglichkeiten legen, werden Sie mit der Aigostar Indira 30 HEX Fritteuse zufrieden sein: Sie ist das günstigste Produkt in unserem großem Vergleich.
Platz 4: Tefal FF1631 Fritteuse One Filtra
- Leistung: 1.900 Watt
- Fettfüllmenge: 2,1 L
- Fassungsvermögen : 1,2 kg
In unserem Heissluftfritteusen Test haben wir Ihnen schon ein Tefal Produkt „ActiFry 2in1“ vorgestellt. Nun schauen wir uns die Tefal FF1631 One Filtra etwas genauer an. Diese ist eine konventionelle Fritteuse für den eher kleineren Haushalt. Sie hat zwar ein Fassungsvermögen von etwas mehr als 2 Litern Öl, was etwa 1,2 Kilogramm entspricht.
Die Fritteuse ist mit dem patentierten Clean-Oil-System ausgestattet: Während Sie frittieren, sammeln sich in einem sehr feinem Gitter am Boden des Behälters alle Frittierreste, die Sie nach dem Abkühlen des Öls ganz einfach mit dem Sieb herausnehmen können. Das Öl bleibt also sauber. So können Sie das Öl getrost mehrfach verwenden.
Das Thermostat können Sie stufenlos zwischen 150 und 200° Celsius einstellen. Das Gerät verfügt über einen leicht zugänglichen Ein- und Ausschalter an der Vorderseite. Was leider fehlt, ist eine automatische Abschaltung.
Sowohl Sieb als auch den Frittierkorb und Deckel können Sie problemlos in der Spülmaschine reinigen. Das Kunststoffgehäuse ist wärmeisoliert, wird also nicht heiß während des Gebrauchs. Müssen Sie den Standort der Fritteuse wechseln, sorgen zwei wegklappbare Griffe für einen unbeschwerten Transport des knapp 4 Kilogramm schweren Küchengeräts.
Fritteusen mit Fett- Ausführlicher Ratgeber
Damit man nicht nach klassischer Art die so begehrten Pommes umständlich im Backofen erhitzen muss, wurde die Fritteuse erfunden, ein einfach zu bedienendes Küchengerät mit einem hohen Verbreitungsgrad im Haushalt.
Die klassische Fritteuse punktet natürlich in erster Linie durch den intensiven Geschmack der zubereiteten Speisen. Fett ist ein Geschmacksträger und als solcher maßgeblich am Genuss beteiligt. Hinzukommt, dass die Auswahl der Fritteusen sehr breit ist.
Wenn Sie hingegen gern auch Neues ausprobieren und vor allem Wert auf eine gesunde kalorienarme Ernährung legen, dann ist die Heißluft-Fritteuse Ihre Alternative.
Für den schnellen Überblick finden Sie hier die wichtigsten Vor- und Nachteile von klassischen Öl-Fritteusen
- Intensiver Geschmack
- Große Auswahl
- Schnell einsatzbereit
- Einfache Handhabung
- Kurze Zubereitungszeit
- Sehr günstig
- Geruchsentwicklung
- Reinigung ist aufwendiger
- Öl muss öfter gewechselt werden
- Ungesünder als Heissluftfritteusen
Wie funktioniert eine klassische Öl-Fritteuse?

Eine Fritteuse enthält ein Heizelement, welcher entweder unter dem Garbehälter oder direkt in dessen Boden eingebaut ist. Das Öl im Behälter wird also grundsätzlich vom Boden her erhitzt. Dadurch, dass das Heizelement nicht mit dem Öl in Berührung kommt, muss es auch nicht gereinigt werden.
Andererseits ist die Temperatur am Boden so hoch, dass alles, was aus dem Frittierkorb durch das Öl nach unten sinkt wie z. B. kleine Stücke von Pommes Frites, dort am Topfboden verbrennen kann und den Geschmack des Endprodukts negativ beeinflusst. Deshalb muss man das Frittieröl häufiger als bei einem Kaltzonengerät wechseln.
Was kann man alles in einer Fritteuse zubereiten?

Mit einer Fritteuse kann man längst nicht nur die Klassiker wie Pommes frites oder Schnitzel zubereiten. Im Gegenteil, eine Fritteuse kann echte kulinarische Vielfalt bieten. Die meisten beschränken sich aber nur auf die Standardgerichte und tiefgefrorene Lebensmittel wie Chicken Nuggets und Co. Warum probieren Sie nicht mal was anderes aus und schaffen etwas Abwechslung? Im Folgenden listen wir Ihnen deshalb einige kulinarische Rezeptideen für die Fritteuse, die Sie für etwas Abwechslung ausprobieren sollten:
- Frittierte Sardinen
- Frittiertes Gemüse
- Karpfen
- Frittierte Schokolade
- Gebackene Banane
- Erdbeeren
- Apfelringe mit Mandelteig
Sicherheitshinweise beim Frittieren
Beim Gebrauch von Öl-Fritteusen müssen Sie ein paar Sicherheitshinweise zu beachten, sonst besteht bei falscher Handhabung der Geräte Brand- und Verletzungsgefahr:
- Grundvoraussetzung ist ein fester Stand der Fritteuse. Am besten sind hier Saugfüße. Dann kann die Fritteuse nicht verrutschen. Es besteht hier eine große Verletzungsgefahr, wenn die Qualität des Geräts nicht stimmt.
- Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gehäuse wärmeisoliert ist. Ein unachtsamer Griff ans Gehäuse kann sonst sehr schmerzhaft sein.
- Auch bei der Wahl des Standorts sollten Sie vorsichtig sein. Eine herkömmliche Fritteuse dürfen Sie auf gar keinen Fall unter einer eingeschalteten Dunstabzugshaube in Betrieb nehmen. Hier besteht sehr große Brandgefahr.
- Ein Sichtfenster im Deckel erlaubt die Kontrolle des Frittierguts. Achten Sie in Kundenrezensionen darauf ob das Sichtfenster beschlägt. Sonst ist diese unbrauchbar.
- Ideal ist, wenn das Gerät über eine Autoabschalt-Funktion verfügt. Dann wird das Programm gestoppt, sobald der Deckel geöffnet oder das Ende der Garzeit erreicht wird.
Welches Öl sollte ich für die Fritteuse verwenden?
Ob ein Öl zum Frittieren geeignet ist, hängt ganz von seinem Rauchpunkt ab. Da für gewöhnlich bei bis zu 170°C frittiert wird, ist man auf der sicheren Seite, wenn der Rauchpunkt des Öls zwischen 170°C und 200°C liegt. Ansonsten besteht mit der Rauchbildung die Gefahr, dass sich gesundheitliche Stoffe wie Acrolein bilden.
Beispiele für geeignete Öle wären:
- Nussöl
- Palmöl
- Kokosöl
- Raffiniertes Olivenöl
Ungeeignet dagegen sind z. B.:
- Arganöl
- Sesamöl
- Sojaöl
- Rapsöl
Kaufkriterien- Worauf sollte ich beim Kauf einer Friteuse mit Fett achten?
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien vor, anhand derer Sie verschiedene Fritteusen miteinander bewerten und vergleichen können. Um die Wahrscheinlichkeit eines Fehlkaufs zu senken, sind diese besonders wichtig.
Leistungsstärke:
Die Stromleistung einer Fritteuse ist hauptverantwortlich dafür, dass sich das Öl erhitzt und das Essen somit gegart wird. Je höher die Leistung einer Fritteuse, desto kürzer die Aufheizzeit und desto schneller werden die Speisen gegart. Ein guter Richtwert bei Fritteusen mit Fett sind 2000 Watt.

Fassungsvermögen:
Im Vorhinein sollten Sie sich die Frage stellen wie viele Personen Sie mit der Fritteuse bekochen wollen, um festzustellen wie groß denn eigentlich das Fassungsvermögen sein soll. Für den einen Haushalt von 2-3 Personen sind beispielsweise 1 kg Fassungsvermögen mit 2 l Öl-Füllmenge ideal.
Wer allerdings nur selten in einem Single-Haushalt frittiert, dem sollte eine Mini Fritteuse vollkommen ausreichen.
Reinigung:
Für den Komfort ist natürlich wichtig, dass sich die Fritteuse einfach und schnell reinigen lässt. Wenn sich das Modell auseinanderbauen lässt, können Sie sich viel Mühe bei der Reinigung ersparen. Sind die Elemente Antihaft-beschichtet, dann fällt die Reinigung umso leichter aus. Praktisch ist auch ein Fettablassschlauch wie bei der DeLonghi Rotofritteuse. Während das Öl in ein Gefäß fließt, wird es nach Essensrückständen gefiltert und kann somit öfter verwendet werden.
Besonders einfach zu Reinigen sind sogenannte Roto-Fritteusen mit einem im Fett rotierenden Korb, wodurch das Frittiergut nur zeitweise mit Fett abgeschreckt wird und sich daher weniger stark mit Öl vollsaugen kann. Daher ist auch die benötigte Ölmenge kleiner.
Bedienung und Handhabung
Bedienkomfort und leichte Benutzbarkeit spielen bei dem Kauf natürlich auch eine große Rolle. Die Fritteuse sollte mit Bedientipps bedruckt und einer Bedienungsanleitung ausgestattet sein. Von Vorteil wäre wenn die Fritteuse über einen Timer verfügt, mit dem Dauer und Programm einstellen kann.
Zusatzfeatures:
Sonderfunktionen und Extras stellen ein wichtiges Kaufargument dar, da Sie sich somit von anderen Modellen abheben. Beispielsweise hat Delonghi das RotoFry System entwickelt, mithilfe man 50% des üblichen Ölverbrauchs sparen kann.

*Letzte Aktualisierung am 2.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schreibe einen Kommentar